Der Sternenblog - Neues von der Sternwarte
24.09.2023
Die vergangene Nacht stand im Zeichen weiterer "Experimente" mit dem Seestar. Zuerst habe ich mich am NGC281 Pacman-Nbel versucht. Leider ist nicht viel Belichtungszeit zusammengekommen, denn das Seestar hört einfach bei einer Objekthöhe von 85° mit der Belichtungssequenz auf (ab da wird die Nachführung schwierig). Nach nur 56 Minuten war deshalb Schluss und mit dem Resultat bin ich noch nicht glücklich - da werde ich nochmal nachlegen:

Aufnahmedaten:
Datum: 23./24.09.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 336x10s = 56 Minuten | bearbeitet mit PI und PS
Ersatzweise habe ich dann mal eine Galaxie ausprobiert.Das Ergebnis war nicht so besonders.Entweder, das ist nicht die Paradedisziplin des Seestar oder es hätte hier viel mehr Belichtung gebraucht.
Hier ein etwas kläglicher 80 Minuten-Versuch an der M101 / NGC 5457 Pinwheel-Galaxie im Sternbild Großer Bär:

Aufnahmedaten:
Datum: 24.09.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 480x10s = 1,33 Stunden | bearbeitet mit PI und PS
Als ich dann abbauen wollte, lachte mich der Orion an - ein untrügliches Zeichen, dass der Sommer zuende geht. Da meine Sicht in Richtung Süden schlecht ist, habe ich mich um 5Uhr Morgens an das Ufer unseres Haus-Flüsschens begeben und habe 20 Minuten auf den M42 Orion-Nebel draufgehalten:

Aufnahmedaten:
Datum: 24.09.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 120x10s = 20 Minuten | bearbeitet mit PI und PS
Die Meteore der Nacht:
23.09.2023 | 22:56:28 Uhr MESZ


24.09.2023 | 00:05:07 Uhr MESZ

24.09.2023 | 00:24:25 Uhr MESZ

24.09.2023 | 00:32:37 Uhr MESZ


24.09.2023 | 00:44:24 Uhr MESZ

24.09.2023 | 01:23:00 Uhr MESZ

24.09.2023 | 01:36:40 Uhr MESZ

24.09.2023 | 01:36:40 Uhr MESZ


24.09.2023 | 01:50:30 Uhr MESZ

24.09.2023 | 02:19:43 Uhr MESZ


24.09.2023 | 02:34:24 Uhr MESZ


24.09.2023 | 03:03:36 Uhr MESZ


24.09.2023 | 03:13:31 Uhr MESZ

24.09.2023 | 04:37:53 Uhr MESZ


24.09.2023 | 05:13:35 Uhr MESZ


24.09.2023 | 05:21:57 Uhr MESZ

24.09.2023 | 05:25:01 Uhr MESZ

24.09.2023 | 05:39:02 Uhr MESZ

24.09.2023 | 05:54:34 Uhr MESZ

Am frühen Nachmittag konnte ich dann noch einen Blick auf die Sonne werfen:

Aufnahmedaten:
Datum: 24.09.2023 | 13:07 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:

23.09.2023
...und noch ein Objekt mit dem Seestar: der IC5146 Kokon-Nebel im Schwan. In den Nebel ist der Offene Sternhaufen Collinder 470 eingebettet.


Aufnahmedaten:
Datum: 22.09.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 300x10s = 50 Minuten | bearbeitet mit PI und PS
Der Himmel zog sich dann ab ca. 0:30Uhr zu. Dementsprechend gering ist die Meteor-Ausbeute der Nacht:
22.09.2023 | 22:50:09 Uhr MESZ

22.09.2023 | 23:01:25 Uhr MESZ

22.09.2023 | 23:15:16 Uhr MESZ

22.09.2023 | 23:15:16 Uhr MESZ


22.09.2023 | 23:47:43 Uhr MESZ


22.09.2023 | 23:57:17 Uhr MESZ

23.09.2023 | 00:27:20 Uhr MESZ


21.09.2023
Ein weiterer Seestar-Versuch. Kurz nach Mitternacht (21.09.2023) habe ich losgelegt. Es war nicht so richtig klar, es zogen immer wieder größere Wolkenfelder durch.
Ich habe das Seestar einfach mal rausgestellt - immerhin 810x10s= 2,25 Stunden konnte ich am NGC7380 / Sh2-142 belichten.
Es ist kein "Cuiv" dabei herausgekommen, aber immerhin...

Aufnahmedaten:
Datum: 21.09.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 810x10s = 2,25h | bearbeitet mit PI und PS
20.09.2023 | 20:52:49 Uhr MESZ
Die Meteore der Nacht:

20.09.2023 | 21:54:49 Uhr MESZ

20.09.2023 | 23:39:31 Uhr MESZ

21.09.2023 | 01:45:34 Uhr MESZ


21.09.2023 | 02:31:30 Uhr MESZ


21.09.2023 | 02:36:48 Uhr MESZ


21.09.2023 | 02:42:36 Uhr MESZ


21.09.2023 | 02:44:29 Uhr MESZ

21.09.2023 | 03:24:06 Uhr MESZ


21.09.2023 | 03:28:21 Uhr MESZ

21.09.2023 | 03:55:32 Uhr MESZ

21.09.2023 | 04:14:40 Uhr MESZ

21.09.2023 | 04:30:23 Uhr MESZ


21.09.2023 | 04:36:32 Uhr MESZ


21.09.2023 | 05:39:43 Uhr MESZ


19.09.2023
Gestern Nacht habe ich den Seestar weiter testen können - zwischen zwei Starkregenfeldern konnte ich 31 Minuten Licht am NGC7635 Bubble-Nebula sammeln:

Aufnahmedaten:
Datum: 18.09.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 186x10s = 31 Minuten | bearbeitet mit PI und PS
Neben Wolken und starken Gewittern hat es dann auch noch ein Polarlicht auf meine Meteorkamera geschafft.
Hier ein Gruppenfoto mit gleich zwei (!) Meteoren von gestern (18.09.2023) um 20:54:17 Uhr MESZ:



Leider kamen die Wolken, bevor die Show richtig losging...
Die Meteore der Nacht:
18.09.2023 | 20:54:17 Uhr MESZ
Nochmal das Meteor-Doublefeature. Im Hintergrund das Polarlicht, der zweiter Meteor hat es leider nur als schwacher Strich in die Animation der "fireball-detection" geschafft.
Auf dem 10,2 s Stack (unteres Bild) ist er aber gut zu sehen:


18.09.2023 | 21:15:38 Uhr MESZ
Dieser schöne Bolide ist durch die Erkennungssoftware meiner Meteorkamera geschlüpft. Das lag daran, dass das Objekt von 21:15:38 Uhr bis 21:17:00 Uhr sichbar war, also fast 1,5 Minuten (!).
Ich habe für dieses Bild insgesamt 9 Einzelstacks a 10,2 Sekunden in PS übereinanderlegen müssen:

18.09.2023 | 21:17:10 Uhr MESZ


18.09.2023 | 22:57:36 Uhr MESZ

18.09.2023 | 23:45:35 Uhr MESZ

19.09.2023 | 03:51:53 Uhr MESZ


19.09.2023 | 04:09:08 Uhr MESZ

19.09.2023 | 05:34:11 Uhr MESZ


18.09.2023
Heute ab 2Uhr gab es eine winzige Wolkenlücke, die ich mit dem Seestar gut nutzen konnte. 30 Minuten habe ich auf den M27 draufgehalten:

Aufnahmedaten:
Datum: 18.09.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 180x10s = 30 Minuten | bearbeitet mit PI und PS

Die Meteore der Nacht:
17.09.2023 | 22:06:30 Uhr MESZ

18.09.2023 | 00:40:13 Uhr MESZ

18.09.2023 | 01:02:05 Uhr MESZ

18.09.2023 | 01:06:52 Uhr MESZ


18.09.2023 | 02:05:06 Uhr MESZ


18.09.2023 | 02:26:27 Uhr MESZ

18.09.2023 | 02:31:55 Uhr MESZ


18.09.2023 | 02:53:26 Uhr MESZ

18.09.2023 | 03:18:53 Uhr MESZ


18.09.2023 | 03:26:14 Uhr MESZ

18.09.2023 | 03:52:42 Uhr MESZ


18.09.2023 | 03:58:00 Uhr MESZ


17.09.2023
Gestern Nacht war nicht wirklich durchgehend CS, aber zwischen Wolkendecke und Frühnebel sollte es zwischen Mitternacht und 2 Uhr klar werden.
Das musste ich natürlich für weitere Seestar-Tests nutzen und ich habe 1h und 35 Minuten auf den IC1396 draufgehalten.
Während die Aufnahme lief, bin ich kurz auf dem Sofa eingenickt. Als ich dann irgendwann wieder nachgeschaut habe, lief zwar alles noch, aber das Vorschaubild in der App war verschwunden.
Ich habe dann auf "Speichern" geklickt und es wurde nichts gespeichert (zumindest gab es keine Meldung dazu). Es gab ein jpg auf dem Tablet - aber ein ziemlich mieses - das muss in der Anfangsphase der Session angelegt worden sein.
Also irgendwie hat die App da gezickt.
Zum Glück konnte ich die fits-Datei des Summenstacks nutzen, die App steckt halt noch in den "Kinderschuhen" und das wird sicher noch "reifen".
Der IC1396 nach 1h35min Gesamtbelichtung:
gecropt und etwas hochskaliert:

gecropt, ein etwas weiteres Feld:

Aufnahmedaten:
Datum: 17.09.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 570x10s = 1,6 Stunden | bearbeitet mit PI und PS
Die Meteore der Nacht:
16.09.2023 | 21:30:01 Uhr MESZ

17.09.2023 | 00:06:35 Uhr MESZ


17.09.2023 | 00:38:24 Uhr MESZ

17.09.2023 | 01:11:34 Uhr MESZ

17.09.2023 | 01:41:36 Uhr MESZ

17.09.2023 | 01:54:25 Uhr MESZ

17.09.2023 | 03:25:27 Uhr MESZ

17.09.2023 | 03:31:05 Uhr MESZ

17.09.2023 | 03:33:18 Uhr MESZ


17.09.2023 | 03:46:17 Uhr MESZ

16.09.2023
Im April hatte ich an der Kickstarter-Aktion der Firma ZWO teilgenommen und für nur 399 US$ ein Seestar S50 Roboscope erworben. Gestern ist es eingetroffen, direkt aus China.
Ich habe letzte Nacht gleich mal eine Testaufnahme gemacht - das Ergebnis ist verblüffend. Hier der NGC7023 Iris-Nebel nach nur 1,5h Gesamt-Integrationszeit:

Aufnahmedaten:
Datum: 15.09.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 540x10s = 1,5 Stunden | bearbeitet mit PI und PS
Mit dem C11 habe ich inzwischen die irreguläre Galaxie IC334 im Sternbild Giraffe abgelichtet. Herausgekommen sind 270x60s = 4,5 Stunden Gesamt-Integrationszeit:

Aufnahmedaten:
Datum: 15./16.09.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 270x60s = 4,5 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks
Die Meteore der Nacht:
15.09.2023 | 21:22:14 Uhr MESZ


15.09.2023 | 21:42:13 Uhr MESZ

15.09.2023 | 22:00:50 Uhr MESZ


15.09.2023 | 22:36:12 Uhr MESZ

15.09.2023 | 22:49:51 Uhr MESZ

16.09.2023 | 00:08:25 Uhr MESZ

16.09.2023 | 00:19:21 Uhr MESZ


16.09.2023 | 00:22:05 Uhr MESZ

16.09.2023 | 00:41:13 Uhr MESZ

16.09.2023 | 00:48:03 Uhr MESZ

16.09.2023 | 00:57:26 Uhr MESZ

16.09.2023 | 01:26:28 Uhr MESZ


16.09.2023 | 02:07:07 Uhr MESZ


16.09.2023 | 02:11:13 Uhr MESZ

16.09.2023 | 02:35:08 Uhr MESZ


16.09.2023 | 03:01:57 Uhr MESZ


16.09.2023 | 03:22:16 Uhr MESZ

16.09.2023 | 04:36:55 Uhr MESZ

16.09.2023 | 04:39:49 Uhr MESZ


16.09.2023 | 04:47:10 Uhr MESZ


16.09.2023 | 04:58:46 Uhr MESZ


16.09.2023 | 05:07:19 Uhr MESZ


16.09.2023 | 05:44:02 Uhr MESZ

Tagsüber gab dann ein "Roboter-Duell" an der Sonne:

Hier die Resultate - ich habe beide Sonnenbilder einigermassen geografisch (solargrafisch?) korrekt hingedreht. Den Halo der Seestar-Sonne habe ich mittels des Gradiationskurven-tools in PS heruntergedimmt.
Stellina:

Seestar S50:

Hier würde ich sagen: 1:0 für die Stellina. Aber trotzdem - nicht schlecht, was der Winzling da macht.
V.d. Ausrichtung her sind beide Geräte ungefähr gleich schnell am Objekt, die Stellina macht aber sofort eine Serienaufnahme, beim Seestar muß man für ein Einzelbild jeweils den Auslöser drücken oder ein Filmchen aufnehmen (das kann wiederum die Stellina nicht).
Die Annotation der ARs laut NOAA darf natürlich nicht fehlen:

Ein kurzes Vergleichs-Fazit zwischen Stellina und dem Seestar:
Das Seestar besticht natürlich erstmal durch den Preis. Der Output dafür ist erstaunlich gut. Außerdem ist das Gerät extrem portabel und kann problemlos transportiert werden.
Die Stellina ist auch "reisefähig", aber man braucht doch zumindest einen Rucksack. Besonders gut gefällt mir beim Seestar, dass das der Light-Pollution-Filter abgeschaltet werden kann.
Nicht so gut finde ich, dass der automatische Field-Rotator beim Seestar fehlt - so werden bei langen Belichtungen doch erhebliche Teile des Bildes abgeschnitten. Das macht die Stellina besser und dieses Feature wäre mir durchaus einen Aufpreis wert gewesen. Dass beim Seestar der Akku fest montiert ist, ist auch nicht so schön - bei der Stellina im mobilen Einsatz wechselt man den schnell mal während das Seestar erst wieder aufgeladen werden muss. Eventuell kann man das mit einer leistungsfähigen Powerbank kompensieren.
Außerdem fehlt mir beim Seestar der direkte Zugriff auf die Rohdaten, scheinbar wird nur ein Summenstack als fit gespeichert. Bei der Stellina steckt man einen USB-Stick ein und dieser füllt sich dann mit den Einzelframes im Wunschformat.
Angeblich soll das aber in einer späteren Firmware des Seestar kommen.
Die Stellina-App ist großartig, aber die Seestar-App braucht sich auch nicht verstecken - es ist alles sofort und intuitiv bedienbar.

14.09.2023
Nach einer kleinen Regenpause gab es wieder mal eine komplett klare Nacht. Ich habe mit dem C11 die beiden wechselwirkenden Galaxien NGC7753 und 7752 (= Arp 86) im Sternbild Pegasus abgelichtet.
Herausgekommen sind 229x60 Minuten = 3,81 Stunden Gesamt-Integrationszeit:

Aufnahmedaten:
Datum: 13./14.09.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 229x60s = 3,81 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks

Die Meteore der Nacht:
13.09.2023 | 21:16:35 Uhr MESZ


13.09.2023 | 21:42:53 Uhr MESZ


13.09.2023 | 22:18:04 Uhr MESZ

13.09.2023 | 22:45:55 Uhr MESZ

13.09.2023 | 22:52:34 Uhr MESZ


14.09.2023 | 00:01:04 Uhr MESZ


14.09.2023 | 00:06:52 Uhr MESZ


14.09.2023 | 00:15:25 Uhr MESZ

14.09.2023 | 00:31:59 Uhr MESZ

14.09.2023 | 00:52:18 Uhr MESZ

14.09.2023 | 00:57:05 Uhr MESZ

14.09.2023 | 01:07:20 Uhr MESZ


14.09.2023 | 01:54:49 Uhr MESZ

14.09.2023 | 02:53:34 Uhr MESZ


14.09.2023 | 03:06:02 Uhr MESZ

14.09.2023 | 03:27:02 Uhr MESZ

14.09.2023 | 04:42:42 Uhr MESZ


14.09.2023 | 05:12:05 Uhr MESZ

14.09.2023 | 05:14:18 Uhr MESZ

14.09.2023 | 05:23:21 Uhr MESZ


14.09.2023 | 05:24:02 Uhr MESZ

12.09.2023
Die "Schönwetter-Katastrophe" hat zumindest eine Pause. in der Nacht war es überwiegend bewölkt und nur ein Meteor hat es auf die Kamera geschafft:
11.09.2023 | 22:57:55 Uhr MESZ

11.09.2023
In der letzten Nacht habe ich mich an der NGC7741 Galaxie im Sternbild Pegasus versucht.
Die Bedingungen waren schlecht, kaum hatte ich mein Gerödel einsatzbereit, wurde der Himmel über meinem Beobachtungsplatz diesig.
Laut Wetterradar sollte das um 23Uhr vorbei sein. Ich bin dann auf dem Sofa eingenickt und hatte mir den Wecker gestellt. Als ich dann um kurz nach 23Uhr auf das Radar geschaut hatte,
wollte ich eigentlich abbauen und ins Bett. ich habe dann aber doch mal einen Schnappschuss gewagt und siehe da: das Platesolving hat funktioniert.
Ich habe dann einfach eine Session "durch die Dunstglocke" begonnen, den Belichtungsloop für das Guiding musste ich auf 3s hochsetzen.
Es lief dann trotzdem irgendwie alles und gegen Mitternacht wurde der Himmel klarer. Aus reiner Faulheit habe ich die Flats von gestern verwendet, das hat sich - natürlich - bitter gerächt.
Zum Glück habe ich so tools wie "Astroflats Pro" in meiner Werkzeugkiste - damit konnte ich den hässlichen Kringel im Bild weitestgehend eliminieren.

Aufnahmedaten:
Datum: 10./11.09.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 250x60s = 4,17 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks
Es gab in der Nacht nur wenige Meteore - immerhin war ein schöner Bolide dabei:
11.09.2023 | 00:39:34 Uhr MESZ

11.09.2023 | 00:22:09 Uhr MESZ

11.09.2023 | 00:56:29 Uhr MESZ


11.09.2023 | 01:56:15 Uhr MESZ

11.09.2023 | 03:04:34 Uhr MESZ


11.09.2023 | 03:18:45 Uhr MESZ

11.09.2023 | 05:15:55 Uhr MESZ

Am Morgen konnte ich dann noch einen Blick auf die dünne Mondsichel werden - der Mond steht aktuell bei 11%, abnehmend:

Aufnahmedaten:
Datum: 11.09.2023 | 06:41Uhr MESZ
Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/30 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 7,62EV (f/14,1) | ISO: 500
10.09.2023
Das Ende der Schönwetter-Katastrophe kündigt sich an.
Letzte Nacht (09./10.09.2023) konnte ich bis ca. Mitternacht Licht von der NGC2985 Galaxie im Sternbild Großer Bär sammeln, dann zogen Hochnebel und ein Wolkenfeld auf.

Aufnahmedaten:
Datum: 09./10.09.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 596x10s = 1,65 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks

Und wieder habe ich Licht auf dem Galaxienpaar NGC3718/NGC3729 sammeln können.
In 3 Nächten haben ich jetzt 2075x10s = 5,76 Stunden (alte Version = 2,5 Stunden) zusammenbekommen. Trotz mehr als doppelter Belichtungszeit ist der Unterschied nicht sooo gravierend.
Die Bedingungen knapp über unserem Stallgebäude waren einfach zu schlecht, an Guiding war wie gesagt nicht zu denken. Es wurde auf jeden Fall schon einfacher, die Farbe aus dem Rohstack herauszukitzeln.

Aufnahmedaten:
Datum: 06./07., 08./09., 09./10.09.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 2075x10s = 5,76 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks
Die Stellina hatte ich inzwischen auf ein paar Offene Sternhaufen angesetzt.
Zuerst habe ich den Offenen Sternhaufen NGC6938 im Sternbild Fuchs besucht. Irgendwie will sich (zumindest bei mir) nicht so richtig ein "Haufeneindruck" einstellen, deshalb zuerst die annotierte Version:

Hier nochmal ohne Beschriftung:

Aufnahmedaten:
Datum: 09.09.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 398x10s = 1,10 Stunden | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Als nächstes war dann der Offene Sternhaufen NGC7037 im Sternbild Schwan dran:

Aufnahmedaten:
Datum: 09.09.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 329x10s = 55 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS

Als ich aufgrund des aufziehenden Nebels meine Astro-Session abbrechen musste und meine flats fertig hatte, stand der Mond glutrot am Himmel - da musste ich einfach nochmal die Canon zücken und durch den Nebel hindurch fotografieren...

Aufnahmedaten:
Datum: 10.09.2023 | 02:01Uhr MESZ
Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/100 Sek.| Brennweite: 276,0mm | Blendenwert: 5,62 EV (f/7,0) | ISO: 3200
Die Meteore der Nacht:
09.09.2023 | 21:15:29 Uhr MESZ


09.09.2023 | 22:11:20 Uhr MESZ


09.09.2023 | 22:46:52 Uhr MESZ


09.09.2023 | 22:49:36 Uhr MESZ

10.09.2023 | 00:00:49 Uhr MESZ


10.09.2023 | 01:13:58 Uhr MESZ


10.09.2023 | 02:41:22 Uhr MESZ


10.09.2023 | 02:55:23 Uhr MESZ


09.09.2023
Letzte Nacht habe ich mit dem C11 u.A. die etwas unscheinbare Galaxie NGC3348 im Sternbild Großer Bär besucht:

Aufnahmedaten:
Datum: 08./09.09.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 99x60s = 1,65 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks
Im Bild finden sich weitere Galaxien (PGC32213, LEDA 2751796, LEDA 2151404) , die kleine Galaxie rechts neben der LEDA 2751796 konnte ich nicht identifizieren:

Stellina konnte mehrere "Faint Fuzzies" einfangen:
1) den Offenen Sternhaufen NGC7801 im Sternbild Kassiopeia. Mit diesem OC hat sich die Stellina sehr schwer getan, mit Zenit-nahen Objekten kann sie nicht umgehen.
Die Sterne waren alle elongiert. Ich habe von 345 10s-Einzelframes nur 207 benutzt und APP auf "star shape" wichten lassen - dann wurde es etwas besser.
Naja - es ist ein NGC-Objekt für meine Sammlung...

Aufnahmedaten:
Datum: 08.09.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 207x10s = 34,5 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS

2) der Offene Sternhaufen Roslund 6 im Sternbild Schwan:

Aufnahmedaten:
Datum: 08.09.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 610x10s = 1,69 Stunden | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Am Morgen um 05:31 Uhr habe ich dann noch den Mond besucht - der steht gerade bei 30%, abnehmend:

Aufnahmedaten:
Datum: 09.09.2023 | 05:31 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
De CS-Serie findet kein Ende und dementsprechend reichhaltig fällt die Meteor-Ernte aus.
Bei den Objekten handelt es sich überwiegend um September Epsilon-Perseiden (SPE), mengenmässig gefolgt von den Aurigiden (AUR)

08.09.2023 | 21:19:43 Uhr MESZ


08.09.2023 | 21:27:14 Uhr MESZ


08.09.2023 | 22:33:51 Uhr MESZ


08.09.2023 | 22:47:41 Uhr MESZ


08.09.2023 | 23:23:02 Uhr MESZ


08.09.2023 | 23:31:14 Uhr MESZ

08.09.2023 | 23:37:12 Uhr MESZ

08.09.2023 | 23:39:36 Uhr MESZ
--> hier bin ich mir nicht sicher, ob es nicht ein Satellit ist. Es gab lt. heavens-above einen Starlink-Überflug, dafür erscheint mir das Objekt aber zu hell und für ein Flugzeug ist es zu schnell.


09.09.2023 | 00:00:06 Uhr MESZ


09.09.2023 | 00:16:19 Uhr MESZ


09.09.2023 | 01:02:06 Uhr MESZ


09.09.2023 | 01:06:01 Uhr MESZ


09.09.2023 | 02:04:36 Uhr MESZ


09.09.2023 | 02:34:50 Uhr MESZ


09.09.2023 | 02:50:53 Uhr MESZ


09.09.2023 | 03:05:04 Uhr MESZ


09.09.2023 | 03:34:57 Uhr MESZ


09.09.2023 | 04:20:13 Uhr MESZ


09.09.2023 | 04:48:24 Uhr MESZ


09.09.2023 | 05:10:13 Uhr MESZ

09.09.2023 | 05:11:58 Uhr MESZ

...und noch ein schneller Blick auf unseren Stern um 16:23Uhr MESZ:

Aufnahmedaten:
Datum: 09.09.2023 | 16:23 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs lt. NOAA:

08.09.2023
Die ganze Woche CS - ein Wahnsinn!
Mein C11 hat letzte Nacht die Galaxie NGC3147 im Drachen abgelichtet. Weil mir in der Vorschau der Kern bei 60 Sekunden schon sehr hell erschien, habe ich mich für eine 10s-Kurzbelichtung entschieden:

Aufnahmedaten:
Datum: 07./08.09.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 503x10s = 1,4 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks
Danach habe ich weiteres Licht für das Galaxienpaar NGC3718 und NGC3729 eingesammelt - mal sehn', was mit noch mehr Gesamt-Integrationszeit draus wird...
Stellina hat heute einige weitere "Faint Fuzzies" abgelichtet:
1) der Offene Sternhaufen Berkeley 3 im Sternbild Kassiopeia:

Aufnahmedaten:
Datum: 07.09.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 377x10s = 63 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS

2) Der Offene Sternhaufen Dolidze 42 im Sternbild Schwan:

Aufnahmedaten:
Datum: 07./08.09.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 399x10s = 66 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS

3) der Offene Sternhaufen Trumpler1 im Sternbild Kassiopeia:

Aufnahmedaten:
Datum: 08.09.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 532x10s = 1,48 Stunden | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS

Die Meteore der Nacht:
07.09.2023 | 21:47:44 Uhr MESZ


07.09.2023 | 22:05:50 Uhr MESZ


07.09.2023 | 22:22:24 Uhr MESZ


07.09.2023 | 22:31:17 Uhr MESZ

07.09.2023 | 22:31:17 Uhr MESZ


07.09.2023 | 23:27:39 Uhr MESZ


07.09.2023 | 23:31:24 Uhr MESZ


08.09.2023 | 00:11:12 Uhr MESZ


08.09.2023 | 00:41:56 Uhr MESZ

08.09.2023 | 01:09:16 Uhr MESZ


08.09.2023 | 01:22:25 Uhr MESZ


08.09.2023 | 01:34:43 Uhr MESZ

08.09.2023 | 01:52:49 Uhr MESZ

08.09.2023 | 01:53:00 Uhr MESZ

08.09.2023 | 01:54:42 Uhr MESZ

08.09.2023 | 02:16:54 Uhr MESZ


08.09.2023 | 04:01:16 Uhr MESZ


08.09.2023 | 04:18:00 Uhr MESZ


08.09.2023 | 04:41:44 Uhr MESZ


08.09.2023 | 04:42:25 Uhr MESZ


08.09.2023 | 04:59:51 Uhr MESZ


08.09.2023 | 05:15:55 Uhr MESZ


07.09.2023
Mein erstes Ziel der nach war der Planetarische Nebel Abell39.
Daran hatte ich mich vor kurzem hatte ich mich bereits mit der Stellina versucht und jetzt ich nochmal das C11 auf den PN im Herkules draufgehalten.
Die Gesamt-Integrationszeit beträgt 112 x 60 Minuten = 1,87 Stunden:

Aufnahmedaten:
Datum: 06./07.09.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 112x60s = 1,87 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks
Das zweite C11-Objekt der Nacht:
Die NGC3729 (links im Bild) hatte ich in der Nacht vom 05./06.09.2023 bereits abgelichtet und letzte Nacht habe ich mich dann daran versucht, auch die große Schwester NGC3718 mit aufs Bild zu bekommen. Die beiden Galaxien im Großen Bären sind schwer für mich zu erwischen, denn sie tauchen aktuell ab ca. Mitternacht knapp über unserem Eselstall auf.
An Guiding ist leider nicht zu denken, das Guidescope nimmt leider nur die Blätter der Weiden an unserem Stall auf. Ich habe also wieder ungeguided mit 10s-Einzelbelichtungen fotografiert - mit allen Konsequenzen wie Walking Noise wegen des fehlenden Ditherings, usw.
906x10s = 2,5 Stunden habe ich bisher gesammelt - da geht sicher noch mehr:

Aufnahmedaten:
Datum: 06./07.09.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 906x10s = 2,5 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks
Mit der Stellina habe ich zunächst den Offenen Sternhaufen Berkeley 90 im Sternbild Schwan besucht und habe 161x10s = 27 Minuten Licht von diesem OC gesammelt:

Aufnahmedaten:
Datum: 07.09.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 161x10s = 27 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS

Dann habe ich am gesten begonnenen Sh2-132 "Löwennebel" im Kepheus belichtet - jeweils pro Nacht mit einer kleinen Pause, denn Stellina verweigert standhaft die Zusammenarbeit mit Zenit-nahen Objekten. Ich habe eine 30s-Einzelbelichtung gewählt - das ist das Maximum, was die Stellina standardmäßig hinbekommt.
Herausgekommen sind dabei 869x30s = 7,24 Stunden Gesamt-Integrationszeit:

Aufnahmedaten:
Datum: 05./06.09. und 06./07.09. 2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 869x30s = 7,24 Stunden | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Am frühen Morgen habe ich dann noch den Mond besucht, der steht aktuell bei 48%, abnehmend:

Aufnahmedaten:
Datum: 07.09.2023 | 04:16 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Die Meteore der Nacht:
06.09.2023 | 21:43:11 Uhr MESZ


06.09.2023 | 21:43:11 Uhr MESZ


06.09.2023 | 22:22:45 Uhr MESZ

06.09.2023 | 22:22:45 Uhr MESZ


06.09.2023 | 23:27:22 Uhr MESZ

07.09.2023 | 00:53:58 Uhr MESZ

07.09.2023 | 01:02:09 Uhr MESZ


07.09.2023 | 01:03:42 Uhr MESZ

07.09.2023 | 01:23:10 Uhr MESZ


07.09.2023 | 01:34:57 Uhr MESZ

07.09.2023 | 01:40:56 Uhr MESZ

07.09.2023 | 02:33:22 Uhr MESZ


07.09.2023 | 03:21:52 Uhr MESZ

07.09.2023 | 03:43:23 Uhr MESZ


07.09.2023 | 03:47:08 Uhr MESZ


07.09.2023 | 04:09:00 Uhr MESZ


07.09.2023 | 04:50:20 Uhr MESZ


06.09.2023
Letzte Nacht habe ich mit dem C11 zuerst die Galaxie NGC7197 im Sternbild Eidechse besucht. Insgesamt konnte ich 125x60s = 2,08 Stunden Licht einsammeln:

Aufnahmedaten:
Datum: 05./06.09.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 125x60s = 2,08 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks
Danach habe ich die NGC3729 Galaxie im Sternbild Großer Bär abgelichtet.
An Guiding (und dementsprechend an Dithering) war leider nicht zu denken, denn die Guidekamera zeigte knapp über unseren Eselstall in irgendwelche Bäume.
Ich habe also ungeguided 10s-Belichtungen durchgeführt.. davon waren 606 frames brauchbar. Die Gesamt-Integrationszeit beträgt also 1,68 Stunden.
Weil das Dithern fehlte, war der Walking Noise entsprechend heftig. Die Gesamtbelichtung hat auch noch nicht für "ordentlich Farbe" ausgereicht.

Aufnahmedaten:
Datum: 05./06.09.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 606x10s = 1,68 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks
Mit der Stellina habe ich diverse kleine OCs "abgeklappert":
1) Berkeley1 - ein Offener Sternhaufen im Sternbild Kassiopeia:

Aufnahmedaten:
Datum: 05.09.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 149x10s = 25 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
2) der Offene Sternhaufen Berkeley7 im Sternbild Kassiopeia.

Aufnahmedaten:
Datum: 05.09.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 346x10s = 58 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Außerdem habe ich Stellina auf den Sh2-132 "Löwennebel" angesetzt - das Ergebnis ist aber noch nocht "zeigenswert" und ich muss hier noch mehr Licht einsammeln.
Der Mond (63%, abnehmend) am 06.09.2023 um 04:17 Uhr MESZ:

Aufnahmedaten:
Datum: 06.09.2023 | 04:17 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
...und hier nochmal ein Schnappschuss mit der Canon R7:

Aufnahmedaten:
Datum: 06.09.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/100 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: f/16,0 | ISO: 250
Der Mond und der Jupiter - für dieses Bild habe ich zwei Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung übereinandergelegt:

Aufnahmedaten:
Datum: 06.09.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv
Mond: Belichtung 1/160 Sek.| Brennweite: 70mm | Blendenwert: f/12,5 | ISO: 400
Jupiter: Belichtung 1/6 Sek.| Brennweite: 70mm | Blendenwert: f/5,7 | ISO: 400
05.09.2023 | 21:42:59 Uhr MESZ


05.09.2023 | 21:49:08 Uhr MESZ

05.09.2023 | 21:51:11 Uhr MESZ

05.09.2023 | 22:00:24 Uhr MESZ

05.09.2023 | 22:13:44 Uhr MESZ

05.09.2023 | 22:47:43 Uhr MESZ


05.09.2023 | 22:53:21 Uhr MESZ

05.09.2023 | 22:56:15 Uhr MESZ


05.09.2023 | 23:03:36 Uhr MESZ

06.09.2023 | 00:21:29 Uhr MESZ

06.09.2023 | 00:53:05 Uhr MESZ

06.09.2023 | 01:22:38 Uhr MESZ


06.09.2023 | 01:49:16 Uhr MESZ


06.09.2023 | 01:59:21 Uhr MESZ

06.09.2023 | 02:08:14 Uhr MESZ

06.09.2023 | 02:17:37 Uhr MESZ


06.09.2023 | 02:38:17 Uhr MESZ

06.09.2023 | 03:09:53 Uhr MESZ


06.09.2023 | 03:22:52 Uhr MESZ

06.09.2023 | 03:25:26 Uhr MESZ

06.09.2023 | 03:35:51 Uhr MESZ


06.09.2023 | 04:03:31 Uhr MESZ


06.09.2023 | 04:18:23 Uhr MESZ

06.09.2023 | 05:17:49 Uhr MESZ

05.09.2023
Heute habe ich mich an den beiden "ersten NGCs" im Pegasus versucht. Ich hatte in der NAcht davor schonmal mit der Stellina versucht. In beiden Fällen habe ich Öffnung durch Chuzpe ersetzt!
Hier mein Bild der Galaxien NGC1 und NGC2 mit dem C11:

Aufnahmedaten:
Datum: 04./05.09.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 191x60s = 3,18 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks

Stellina habe ich auf "Faint Fuzzie" -Tour geschickt und ein paar winzige OCs eingefangen:
1) den Offenen Sternhaufen Alessi 1 im Sternbild Kassiopeia:
Aufnahmedaten:
Datum: 04.09.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 121x10s = 20 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
2) die Offenen Sternhaufen Berkeley4 und King16 im Sternbild Kassiopeia:

Aufnahmedaten:
Datum: 04.09.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 248x10s = 41 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS

3) Der Offene Sternhaufen Berkeley5.
Der OC (Trumpler-Typ IV3p) im Sternbild Kassiopeia ist definitiv zu klein für die Stellina und trotz 438x10s = 73 Minuten Belichtung ist nur ein Hauch des OC zu zu erkennen.
Der Orientierung wegen zuerst die annotierte Version:

und die unbeschriftete:

Aufnahmedaten:
Datum: 04/05.09.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 438x10s = 73 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Der Mond (abnehmend, 73%) am 05.09.2023 um 02:01 Uhr MESZ:

Aufnahmedaten:
Datum: 04.09.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
...und nochmal bei Tageslicht, da stand er hoch am Himmel:

Aufnahmedaten:
Datum: 05.09.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/125 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: f/11,3 | ISO: 100
Die Meteore der Nacht:
04.09.2023 | 21:21:44 Uhr MESZ

04.09.2023 | 21:25:49 Uhr MESZ

04.09.2023 | 21:31:38 Uhr MESZ

04.09.2023 | 22:14:10 Uhr MESZ

04.09.2023 | 22:15:11 Uhr MESZ

04.09.2023 | 22:46:26 Uhr MESZ

04.09.2023 | 23:08:28 Uhr MESZ

04.09.2023 | 23:18:53 Uhr MESZ


05.09.2023 | 04:20:51 Uhr MESZ

05.09.2023 | 05:21:09 Uhr MESZ

Um 11.49 Uhr habe ich dann auch nochmal die Mittagssonne besucht:

Aufnahmedaten:
Datum: 05.09.2023 | 11:49 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs lt. NOAA:

04.09.2023
Gestern Nacht war es klar, mein Equipment habe ich bei Einbruch der Dämmerung "schussbereit" gemacht:

Mit dem C11 habe ich die NGC973 Galaxie im Sternbild Triangulum ablichten können. Hier das Ergebnis nach 3,5 Stunden Belichtung bei voller Mondbeleuchtung:

Aufnahmedaten:
Datum: 03./04.09.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 210x60s = 3,5 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks
Im Bild finden sich außerdem die Galaxien IC185, LEDA213029 , LEDA86803, Z505-7, 2MFGC2027 und LEDA213028:

Mit der Stellina habe ich spaßéshalber mal die beiden "ersten NGCs" besucht: die Galaxien NGC1 und NGC2 im Sternbild Pegasus.
Mehr als ein "Widefield" mit Pünktchen & Anton ist dabei natürlich nicht herausgekommen - da muss das C11 nochmal ran...

Aufnahmedaten:
Datum: 03./04.09.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 571x10s = 95 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS

Außerdem habe ich Stellina eine zweite Nacht Licht auf dem Planetarischen Nebel Abell39 im Herkules sammeln lassen. Herausgekommen sind 2,25 Stunden Gesamt-Integrationszeit:
Aufnahmedaten:
Datum: 01.09. und 03./04.09.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 811x10s = 2,25 Stunden | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Der Mond (80%, abnehmend) am 04.09.2023 um 2:44 Uhr MESZ:

Aufnahmedaten:
Datum: 04.09.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Die Spinne ist schon wieder da! Egal - hier trotztdem die Metore der Nacht vom 03. auf den 04.09.2023...
03.09.2023 | 23:22:28 Uhr MESZ


03.09.2023 | 23:34:26 Uhr MESZ

04.09.2023 | 01:04:16 Uhr MESZ


04.09.2023 | 01:11:28 Uhr MESZ


04.09.2023 | 01:19:49 Uhr MESZ


04.09.2023 | 01:34:50 Uhr MESZ

04.09.2023 | 01:35:42 Uhr MESZ


04.09.2023 | 02:01:49 Uhr MESZ

04.09.2023 | 02:05:04 Uhr MESZ

04.09.2023 | 02:14:48 Uhr MESZ


04.09.2023 | 02:23:09 Uhr MESZ

04.09.2023 | 02:44:31 Uhr MESZ

04.09.2023 | 03:02:38 Uhr MESZ

04.09.2023 | 03:24:09 Uhr MESZ


04.09.2023 | 04:29:03 Uhr MESZ

03.09.2023
Gestern Abend gab es eine winzige Wolkenlücke.
Zeitlich passte die genau zum Transit des NGC6625 (das ist ein Offener Sternhaufen im Sternbild Schütze) durch meinen engen Sichtslot im Süden.
Wie schon in der Nacht davor musste ich quasi noch in der Dämmerung beginnen - beim ersten möglichen Platesolven habe ich losgelegt.
Nach nur 144x10s = 24 Minuten war dann unser Hausdach im Weg - das war aber egal, denn da waren die Wolken auch schon wieder da.

Aufnahmedaten:
Datum: 02.09.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 144x10s = 24 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS

Die Spinne habe ich gestern Abend verscheucht - aber wolkenbedingt ist nichts los auf dem Chip der Meteor-Kamera...
03.09.2023 | 01:46:07 Uhr MESZ

03.09.2023 | 01:59:27 Uhr MESZ

Die Sonne war heute mehr ein Versuch als dass ich mir Erfolg versprochen hätte... sie hielt sich hartnäckig hinter einem dicken Dunstschleier versteckt
Ich habe es trotzdem probiert - hier unser Stern am 03.09.2023 um 13:12 Uhr MESZ:

Aufnahmedaten:
Datum: 03.09.2023 | 13:12 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:

02.09.2023
Letzte Nacht habe ich mit dem C11 die NGC7223 Galaxie (inkl. etwas "Beifang") im Sternbild Eidechse abgelichtet:

Aufnahmedaten:
Datum: 01./02.09.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 169x60s = 2,8 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks
Auf dem Bild finden sich zusätzlich die Galaxien UGC11927 (aka PGC68196), AGC320554, 2MASX J22100570+4101441 (aka PGC214803), LEDA2173966 (aka PGC2173966) und 2MASX J22103123+4053372 (aka PCG68210)

Die Stellina habe ich in Richtung Süden auf die Jagd geschickt.
Eine Schönheit ist er nicht, der Offene Sternhaufen NGC6631 (Trumpler-Typ II2m) im Sternbild Schild. Außerdem handelt es sich um ein aufnahmetechnisches Husarenstück, denn als der Transit dieses unscheinbaren OCs zwischen Nachbars Bäumen und unserem Hausdach begann, war es fast noch hell!
Beim ersten erfolgreichen Platesolving der Stellina habe ich draufgehalten und trotzdem sind nur 92x10s= 15 Minuten Licht auf den Chip gelangt, bevor sich unser Dach in den Weg schob.
Naja - es ist ein NGC-Objekt für meine Sammlung...

Aufnahmedaten:Datum: 01.09.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 92x10s = 15 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS

Damit springt der Zähler auf 400 von mir fotografierte NGC-Objekte.
Der Mond steht aktuell bei 96%, abnehmend - hier ein Bild vom 02.09.2023 um 01:13Uhr:

Aufnahmedaten:
Datum: 02.09.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
..und hier kommen die Meteore der vergangenen Vollmond-Nacht (01./02.09.2023).
Die hartnäckigste Spinne der Welt ist auch schon wieder da. Vermutlich will die einfach nur ins Fernsehen...
01.09.2023 | 22:27:09 Uhr MESZ

01.09.2023 | 22:40:49 Uhr MESZ

02.09.2023 | 00:23:17 Uhr MESZ

02.09.2023 | 00:29:16 Uhr MESZ


02.09.2023 | 00:38:50 Uhr MESZ

02.09.2023 | 01:20:00 Uhr MESZ


02.09.2023 | 01:20:10 Uhr MESZ


02.09.2023 | 01:21:32 Uhr MESZ


02.09.2023 | 01:14:31 Uhr MESZ

02.09.2023 | 02:33:06 Uhr MESZ

02.09.2023 | 02:42:19 Uhr MESZ

02.09.2023 | 03:17:20 Uhr MESZ (langsam zieht ein Bodennebel auf)


02.09.2023 | 03:35:55 Uhr MESZ

02.09.2023 | 03:38:30 Uhr MESZ

02.09.2023 | 03:38:30 Uhr MESZ

02.09.2023 | 04:51:36 Uhr MESZ


02.09.2023 | 05:09:22 Uhr MESZ


Auf der nachmittäglichen Weisslicht-Sonne ist heute nicht viel los:

Aufnahmedaten:
Datum: 02.09.2023 | 16:46 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:

31.08.2023
Zumindest einen Stern konnte ich sichten - heute hat es immerhin für einen schnellen Blick auf die Morgensonne gereicht:

Aufnahmedaten:
Datum: 31.08.2023 | 08:03 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:

In der Nacht hat es nur ein einziger Meteor auf die Kamera geschafft.
31.08.2023 | 23:42:02 Uhr MESZ


30.08.2023
Am späten Nachmittag konnte ich die Feierabend-Sonne bei etwas diesigem Himmel ablichten:

Aufnahmedaten:
Datum: 29.08.2023 | 16:43 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:

Nach Einbruch der Dunkelheit konnte ich dann eine kleine Wolkenlücke nutzen. Ich habe mich für den IC1311 entschieden - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ II3rn im Sternbild Schwan.
Leider war nach 339x10s = 57 Minuten Schluss mit Wolkenlücke, so dass vom "n" der Trumpler-Klassifikation nicht viel zu sehen ist.

Aufnahmedaten:
Datum: 29.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 339x10s = 57 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS

Trotz der wenigen Wolkenlücken habe es ein paar Meteore auf die Kamera geschafft - teilweise sogar durch die Wolken!
29.08.2023 | 22:15:54 Uhr MESZ


30.08.2023 | 00:11:53 Uhr MESZ


30.08.2023 | 03:00:48 Uhr MESZ


30.08.2023 | 03:56:08 Uhr MESZ


30.08.2023 | 03:58:01 Uhr MESZ


29.08.2023
In der letzten Nacht konnte ich mit der Stellina eine Wolkenlücke nutzen. Ich hatte mir den Offenen Sternhaufen NGC6791 im Sternbild Leier ausgesucht.
Der 8-9 Milliarden Jahre alte OC ist ca. 13.300 Lichtjahre von uns entfernt und hat die Trumpler-Klassifikation II3r:

Aufnahmedaten:
Datum: 28.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 261x10s = 44 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS

Der Mond steht aktuell bei 86%, zunehmend:

Aufnahmedaten:
Datum: 28.08.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/10 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: f/22,0 | ISO: 100
Das Bild ist ein Crop.
Die Meteore der Nacht:
29.08.2023 | 01:00:10 Uhr MESZ


29.08.2023 | 01:42:10 Uhr MESZ


29.08.2023 | 02:01:49 Uhr MESZ

29.08.2023 | 02:47:05 Uhr MESZ


29.08.2023 | 03:02:47 Uhr MESZ


29.08.2023 | 04:01:53 Uhr MESZ

29.08.2023 | 04:07:11 Uhr MESZ

29.08.2023 | 04:33:08 Uhr MESZ


28.08.2023
Kein Wetter für die Astro-Fotografie - aber ein paar Meteore haben es auf die Kamera geschafft:
27.08.2023 | 22:28:17 Uhr MESZ


27.08.2023 | 23:13:32 Uhr MESZ


28.08.2023 | 01:02:51 Uhr MESZ

28.08.2023 | 01:09:20 Uhr MESZ


27.08.2023
In der letzten Nacht gab es zumindest ein paar Meteore auf dem Chip meiner Meteor-Kamera.
27.08.2023 | 00:10:42 Uhr MESZ


27.08.2023 | 01:22:16 Uhr MESZ


27.08.2023 | 03:15:00 Uhr MESZ


26.08.2023
Das Wetter ist äußert durchwachsen, Mittags konnte ich noch die Sonne aufnehmen...

Aufnahmedaten:
Datum: 26.08.2023 | 12:10 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:

... und am späten Nachmittag hat sich eine beeindruckende Gewitterzelle über unserem Acker aufgebaut:

25.08.2023
Letzte Nacht war es überwiegend bewölkt. Immerhin hat die Meteorkamera etwas eingefangen:
25.08.2023 | 01:21:51 Uhr MESZ

25.08.2023 | 03:11:51 Uhr MESZ

25.08.2023 | 04:24:57 Uhr MESZ


25.08.2023 | 04:35:01 Uhr MESZ


24.08.2023
Letzte Nacht klarte es kurz vor Mitternacht auf und ich konnte einen Blick auf den NGC6743 werfen - das ist ein Offener Sternhaufen im Sternbild Leier. Der Haufen wurde 1828 von John Herschel mit einem 18"-Spiegelteleskop entdeckt - das Foto von heute stammt von einem 3,15" Refraktor auf dem Rasen vor unserem Haus.

Aufnahmedaten:
Datum: 24.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 928x10s = 2,6 Stunden | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS

Für den Rest der Nacht habe ich Stellina auf IC5068 ausgerichtet - das ist eine HII-Region im Pelikan-Nebel im Sternbild Schwan.
Stellina hat 928x10s=2,57 Stunden Licht auf dem Objekt gesammelt:

Aufnahmedaten:
Datum: 24.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 928x10s = 2,57 Stunden | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Hier die Meteore der Nacht (leider ist die Spinne schon wieder vor dem Kameraglas eingezogen:
24.08.2023 | 01:34:47 Uhr MESZ


24.08.2023 | 02:04:50 Uhr MESZ


24.08.2023 | 02:32:00 Uhr MESZ


24.08.2023 | 03:47:09 Uhr MESZ


24.08.2023 | 04:31:33 Uhr MESZ

23.08.2023
Für gestern Nacht hatte ich mir den Planetarischen Nebel IC3568 "Lemon-Slice-Nebula" im Sternbild Giraffe vorgenommen.
Ich habe mit 5 Sekunden Einzelframes belichtet. Insgesamt 522 frames habe ich gesammelt, davon habe ich 480 verwendet, das Bild ist ein crop:

Aufnahmedaten:
Datum: 22./23.08.2023
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 480x5s = 40 Minuten RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks
Auch ein NGC-Objekt gab es in meinen Fangnetzen: den NGC6664 (aka Melotte 209) - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ III2m im Sternbild Schild:

Aufnahmedaten:
Datum: 22.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 167x10s = 28 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS

Danach habe ich die Stellina dann noch auf die Zentralregion des IC1318 Gamma-Cygni-Nebels (aka Schmetterlingsnebel) geschwnekt - hier habe ich 278x10s = 46 Minuten belichtet:

Aufnahmedaten:
Datum: 22./23.08.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 278x10s = 46 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Auch in der Nacht vom 22. auf den 23.08.2023 gab es ein paar schöne Meteore:
22.08.2023 | 22:27:39 Uhr MESZ


23.08.2023 | 01:41:09 Uhr MESZ

23.08.2023 | 01:46:37 Uhr MESZ

23.08.2023 | 02:07:17 Uhr MESZ

23.08.2023 | 02:32:44 Uhr MESZ

23.08.2023 | 02:53:04 Uhr MESZ

23.08.2023 | 03:20:23 Uhr MESZ


23.08.2023 | 03:38:40 Uhr MESZ

23.08.2023 | 03:40:53 Uhr MESZ

23.08.2023 | 03:55:24 Uhr MESZ


23.08.2023 | 04:07:22 Uhr MESZ


23.08.2023 | 04:08:43 Uhr MESZ


23.08.2023 | 04:28:42 Uhr MESZ


Blog Aktuell08-202307-202306-202305-202304-202303-202302-202301-202312-202211-202210-202209-202208-202207-202206-202205-202204-202203-202202-202201-202212-202111-202110-202109-202108-202107-202106-202105-202104-202103-2021